Lasermet sorgt mit Leistungsmessgeräten für Fairplay bei den Olympischen Spielen 2012 in London
Fairness, Sicherheit und Präzision standen bei den Olympischen Spielen 2012 in London an erster Stelle – insbesondere in Sportarten, in denen neue Technologien zum Einsatz kamen. Der moderne Fünfkampf, bei dem traditionell mit Luftpistolen geschossen wird, wurde 2010 auf Laserpistolen umgestellt. Um die Sicherheit und Fairness dieser Laserwettbewerbe für alle Athleten zu gewährleisten, wurden vor Beginn der Wettkämpfe die Laserleistungsmesser von Lasermet eingesetzt, um die Leistung jeder Pistole zu überprüfen.
Steve Candy, Combined Event Manager beim LOCOG (London Organising Committee of the Olympic Games), beschrieb, wie Lasermet eine entscheidende Rolle bei der Wahrung der Integrität des Sports spielte.

Eine neue Ära im modernen Fünfkampf
Der moderne Fünfkampf ist eine anspruchsvolle Sportart, die fünf Disziplinen umfasst: Laufen, Reiten, Schwimmen, Fechten und Schießen. Seit 2010 werden im Schießen Laserpistolen anstelle der traditionellen Luftpistolen verwendet. Diese Änderung wurde vorgenommen, um den Sport zugänglicher zu machen, insbesondere in Ländern mit strengen Waffengesetzen oder in denen jüngere Teilnehmer aufgrund von Sicherheitsvorschriften bisher nicht teilnehmen konnten.
Trotz der Vorteile gab es Bedenken hinsichtlich der Fairness und der Konsistenz der Laserleistung, insbesondere da Athleten und Hersteller unterschiedliche Modelle verwendeten.

Sicherstellung eines fairen Wettbewerbs
Bis 2011 wurden Laserpistolen bei großen Wettkämpfen wie der Weltmeisterschaft und den Weltmeisterschaften eingesetzt. Allerdings war die Technologie noch nicht einheitlich reguliert und in Wettkampfumgebungen umfassend getestet worden. Es gab Bedenken hinsichtlich des Missbrauchspotenzials – beispielsweise durch Manipulation der Lasereinstellungen zur Erhöhung der Reichweite oder Leistung – und hinsichtlich der allgemeinen Sicherheit der Ausrüstung.
Steve Candy und sein Team wollten alle Variablen eliminieren, die die Fairness der Wettkämpfe bei den Olympischen Spielen 2012 in London beeinträchtigen könnten. Dazu gehörte
- Sicherzustellen, dass keine Modifikationen vorgenommen wurden, um Athleten einen unfairen Vorteil zu verschaffen.
- Die Länge und Leistung des Laserschusses zu überprüfen
- Die Einhaltung der vereinbarten Spezifikationen zu überprüfen
Verwendung des Laserleistungsmessgeräts von Lasermet

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde vor den Spielen der Laser Power Meter von Lasermet eingesetzt, um die Laserleistung der Pistolen zu testen und zu überprüfen. Dieses Gerät stellte sicher, dass alle Athleten unter denselben Bedingungen antraten.
„Ich wollte sicherstellen, dass alle Athleten gleiche Bedingungen hatten und niemand die Laser manipuliert hatte, um sie leistungsstärker zu machen oder eine längere Schussweite zu erzielen“, so Candy.
„Ich wollte insbesondere die Schussweite und die Leistung testen. Es gab noch andere Aspekte, die ich gerne getestet hätte, wie den Auslöseverzögerungsmechanismus und die Wellenform des Strahls, aber diese waren weniger entscheidend.“

Ein sicherer, fairer und spannender Wettkampf
Dank der von Lasermet getroffenen Vorsichtsmaßnahmen und bereitgestellten Ausrüstung verlief der Laserschießen-Wettkampf reibungslos. Die Athleten traten fair gegeneinander an, und der Sport konnte ohne Zwischenfälle auf der größten Bühne der Welt präsentiert werden. Das britische Team setzte seinen olympischen Erfolg fort, und Samantha Murray gewann die Silbermedaille.
Die Umstellung auf das Laserschießen war letztlich ein Erfolg, der zur Modernisierung des Sports beitrug und gleichzeitig die Sicherheit und globale Zugänglichkeit verbesserte.
Der Laserleistungsmesser von Lasermet spielte eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung von Fairness und Präzision während der Olympischen Spiele 2012 in London. Durch die Überprüfung der Leistung jeder Laserpistole trug Lasermet dazu bei, gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen und die erfolgreiche Einführung der Lasertechnologie im Modernen Fünfkampf zu gewährleisten. Dieser Fall unterstreicht das Engagement von Lasermet für Lasersicherheit, Compliance und Integrität – sei es in Forschungslabors, medizinischen Einrichtungen oder auf der olympischen Bühne.