Lasermet-Laser-Abschirmvorhänge in der Akropolis, Athen

Karyatiden-Skulpturen werden in einem öffentlich zugänglichen Bereich des Akropolis-Museums in Athen mit einem Dual-Wellenlängen-System behandelt

Wissenschaftler, die Restaurierungsarbeiten an der Akropolis in Athen, Griechenland, durchführen, verwenden Laser-Blockiervorhänge von Lasermet, um ein Laserlabor im öffentlich zugänglichen Bereich einzurichten.

Die Vorhänge bieten eine kostengünstige und leicht transportierbare Methode zur Laserabschirmung, sodass die Laserrestaurierungsarbeiten fortgesetzt werden können. Die Laser-Blocking Curtains bestehen aus einem speziell von Lasermet entwickelten laserabschirmenden Material, das als fertiger Vorhang für die Decken- oder Wandmontage geliefert wird. Da das Material auf der einen Seite weiß und auf der anderen Seite schwarz ist, fungiert es sowohl als Verdunkelungsrollo/-vorhang als auch als Laser-Blockiervorhang. Beide Seiten blockieren Laserstrahlung, wobei bei Verwendung der weißen Seite als Laser-Blockierseite eine noch höhere Blockierleistung erzielt wird, wodurch es für Laser mit höherer Leistung geeignet ist. Das Material ist feuerfest und nach EN60825-4:1999 zertifiziert.

Das maßgeschneiderte Lasersystem wurde bereits zur Restaurierung von unschätzbaren Objekten wie dem Westfries des Parthenon und den Metopen eingesetzt, aber dies ist das erste Mal, dass es der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.

Laut dem Expertenteam von Costas Fotakis vom Institut für Elektronische Struktur und Laser (IESL-FORTH) auf Kreta, das die Restaurierung durchführt, kann durch die Kombination eines fundamentalen 1064-nm-Strahls und eines frequenzverdreifachten 355-nm-Strahls aus einem Nd:YAG-System dicke Verschmutzungsschichten entfernt werden, die sich über fast 25 Jahrhunderte angesammelt haben, ohne die darunter liegenden Marmoroberflächen zu verfärben oder zu beschädigen.

Die Infrarot-/Ultraviolett-Technik wird bereits seit vielen Jahren eingesetzt, nachdem erste Versuche mit nur der Grundwellenlänge zu einer gelben Verfärbung geführt hatten.

Die Plattform ist von Schutzvorhängen von Lasermet umgeben, um die Öffentlichkeit vor jeglicher Lasereinwirkung zu schützen.

In-situ-Konservierung

Obwohl ähnliche Artefakte bereits zuvor mit dem Dual-Wellenlängen-System restauriert wurden, ist dies das erste Mal, dass eine solche Behandlung bei den Karyatiden angewendet wurde, die erst 1979 von ihrem ursprünglichen Standort auf der Akropolis ins Museum gebracht wurden.

“Die Museumspolitik sah vor, jeglichen riskanten Transport der Meisterwerke in ein Konservierungslabor zu vermeiden und stattdessen alle Konservierungsmaßnahmen vor Ort durchzuführen”, erklärt das FORTH-Team.


Um das Labor unterzubringen, baute das Team eine spezielle Plattform, auf der die Skulpturen “eingebettet” und auf verschiedene Höhen gebracht werden konnten, sodass die Konservatoren optimalen Zugang zur Oberfläche der Skulpturen hatten.


Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: +49 152 14049760
[email protected]