Laserausrichtung (Einstellbrillen) - Europäische Norm EN 208Ein Leitfaden zum Verständnis des Standards für Laserbenutzer
EN 208 gilt nur für sichtbare Laser (dh Wellenlängenbereich von 400 bis 700 nm).
Standard-Schutzbrillen haben im Allgemeinen eine hohe optische Dichte (OD), beispielsweise ist OD 6 oder höher üblich, was einen Dämpfungsfaktor von 1,000,000 oder mehr ergibt. Das Ergebnis ist, dass sogar sichtbare Laserstrahlen unsichtbar werden und wir nicht sehen können, an welchem Punkt der Strahl landet.
Unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit ist es besser, wenn wir erkennen können, wo sich der Strahl befindet, da wir uns dann weniger wahrscheinlich dem Strahl aussetzen. Manchmal ist es auch notwendig zu sehen, wo sich der Strahl zum Zwecke der Ausrichtung befindet.
Ausrichtungsbrillen:
- Gleicht die optische Dichte zwischen Schutz und Sichtbarkeit des Strahls aus
- Schützt vor dem Strahl bei versehentlicher direkter Exposition des Auges
- Ermöglicht dem Träger, den Punkt vom Strahl aus zu sehen
- Reduziert die Leistung des Laserstrahls unter die Grenze der Klasse 2 (dh 1 mW für CW-Laser)
- Ist nicht für die absichtliche direkte Betrachtung des Strahls ausgelegt
EN 208 (Persönlicher Augenschutz. Augenschutz für Anpassungsarbeiten an Lasern und Lasersystemen (Lasereinstell-Augenschutz)) legt Prüfungen und Markierungen für Laserausrichtungsbrillen fest. Gehen Sie wie folgt vor, um die erforderliche Brillenspezifikation für die Ausrichtungsbrille Ihres Lasers zu berechnen:
Für CW-Laser (und gepulste Laser mit Pulsdauern von mehr als 0.2 ms)
Nehmen Sie die CW-Leistung (oder die durchschnittliche Leistung) des Lasers (wenn der Strahl größer als 7 mm ist, nehmen Sie nur die Leistung, die durch eine Öffnung mit 7 mm Durchmesser hindurchtreten kann).
Schlagen Sie die Spezifikation aus Tabelle B1 nach.
Für gepulste Laser (mit Pulsdauern zwischen 1 ns und 0.2 ms)
Nehmen Sie die Energie pro Impuls (für Strahlen über 7 mm nehmen Sie die Energie, die durch eine Öffnung mit 7 mm Durchmesser geht)
Mit dem Korrekturfaktor N multiplizieren1 / 4 (wobei N die Anzahl der Impulse in 10 s ist)
Die technischen Daten finden Sie in der folgenden Tabelle B1.
Skalennummer | Höchstleistung (Dauer> 2 x 10-4 s) W |
Maximale Energie (Impulse 10-9 bis 2 x 10-4 s) J |
R1 | 0.01 | 2 x 10-6 |
R2 | 0.1 | 2 x 10-5 |
R3 | 1 | 2 x 10-4 |
R4 | 10 | 2 x 10-3 |
R5 | 100 | 2 x 10-2 |
Daher ist die Brille wie folgt gekennzeichnet:
Z.B. 532 0,1 W 2 × 10 –5 J R2
Es ist wichtig, die Kennzeichnung R2 EN208 nicht mit der Kennzeichnung R L2 EN207 usw. zu verwechseln.
Brillen mit EN208-Markierungen haben eine optische Dichte bei den angegebenen Wellenlängen, wie in dieser Tabelle gezeigt:
Skalennummer | Optische Dichte |
R1 | 1> OD <2 |
R2 | 2> OD <3 |
R3 | 3> OD <4 |
R4 | 4> OD <5 |
R5 | 5> OD <6 |
EN208 enthält eine umfangreiche Liste von Tests ähnlich wie EN207. Insbesondere wird die Schadensschwellenprüfung mit einer Strahlgröße von 1 mm durchgeführt2dh 10-6 m2)